
Was auch immer es ist –
Mit dem Wandel leben. Selbst innovativ sein.
— Entfessele das volle Potenzial deines Unternehmens – durch ganzheitliche Führung, die sowohl den Geist als auch die Energie der Führungskräfte stärkt.—
„Bist du bereit, deine Kommunikation so zu verändern, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch gefühlt wird?“
Empathische Kommunikation - Empathie ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit!
Einführung:
Empathische Kommunikation ist der Schlüssel zu einer vertrauensvollen und effektiven Führung. Sie fördert nicht nur das Verständnis zwischen Führungskraft und Team, sondern stärkt auch die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter.
Grundlagen:
Empathie bedeutet, sich in die Gefühlswelt anderer hineinzuversetzen und ihre Perspektive zu verstehen. Sie umfasst aktives Zuhören, das Wahrnehmen nonverbaler Signale und das wertschätzende Reagieren.
Praktische Übungen:
In diesem Abschnitt üben wir aktives Zuhören, indem wir lernen, gezielt nachzufragen und das Gehörte zusammenzufassen. Außerdem üben wir das Spiegeln von Emotionen, um Verständnis zu signalisieren.
Anwendungsbeispiele:
Wir betrachten konkrete Situationen aus dem Führungsalltag, in denen empathische Kommunikation Konflikte löst und das Team stärkt.
Reflexion:
Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden über ihre eigenen Erfahrungen und setzen die neuen Fähigkeiten in ihrem beruflichen Alltag um.
„Ordnung ist das halbe Leben – aber hast du wirklich die Klarheit, die dein Team braucht?“
Klare, strukturierte Führung - Rum(ab)sitzen war mal, jetzt wird führend angepackt!
Einführung:
Klare Führung schafft Orientierung und Vertrauen. Sie ist der Schlüssel, um Teams effizient zu leiten und Ziele klar zu kommunizieren.
Grundlagen:
Eine strukturierte Führung bedeutet, klare Ziele zu setzen, die Erwartungen transparent zu machen und für eine gute Organisation zu sorgen.
Praktische Übungen:
Wir arbeiten mit Techniken zur effektiven Zielsetzung, zur Priorisierung von Aufgaben und zur klaren Delegation von Verantwortlichkeiten, um die Führungskraft optimal zu unterstützen.
Anwendungsbeispiele:
Wir schauen uns reale Szenarien an, in denen klare Führung hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.
Reflexion:
Am Ende reflektieren die Teilnehmenden, wie sie die gewonnenen Erkenntnisse in ihrem eigenen Führungsalltag umsetzen können.
„Sprichst du wirklich die Sprache deiner internationalen Teams, oder tanzt du nur im Takt deiner eigenen oder fremden Kultur?“
Interkulturelle Kompetenzen - wegsehen & ignorieren oder klar anführen & leiten!
Einführung:
In einer zunehmend globalisierten Welt ist interkulturelle Kompetenz ein Schlüssel zum Erfolg. Führungskräfte, die kulturelle Unterschiede wertschätzen und verstehen, fördern ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld.
Grundlagen:
Interkulturelle Kompetenz bedeutet, die eigenen kulturellen Prägungen zu erkennen, offen für andere Kulturen zu sein und die Kommunikation entsprechend anzupassen.
Praktische Übungen:
Wir üben, wie man kulturelle Sensibilität in Gespräche integriert, Missverständnisse erkennt und durch empathische Kommunikation Brücken baut. Wir setzen gezielte Rollenspiele und Fallbeispiele ein, um den Umgang mit kulturellen Unterschieden zu üben.
Anwendungsbeispiele:
Wir analysieren reale Szenarien aus dem Arbeitsalltag, in denen interkulturelle Sensibilität zu besseren Teamdynamiken und erfolgreicher Zusammenarbeit führt.
Reflexion:
Die Teilnehmenden reflektieren, wie sie ihre interkulturellen Fähigkeiten im Führungsalltag weiterentwickeln können und entwickeln konkrete Schritte für den praktischen Einsatz.
„Bist du bereit, den Wandel zu führen, oder lässt du dich von ihm überrollen?“
Change-Management & Resilienz
Einführung:
Veränderung ist unvermeidlich, und die Frage ist nicht, ob sie eintritt, sondern wie wir darauf reagieren. In diesem Modul geht es darum, Führungskräfte darauf vorzubereiten, den Wandel aktiv zu gestalten und ihre Teams sicher durch Veränderungen zu führen.
Grundlagen:
Zunächst ist es wichtig, die Dynamiken von Veränderungsprozessen zu verstehen. Dazu gehört auch, wie Teams emotional auf Wandel reagieren und wie Resilienz als zentrale Führungsqualität entwickelt werden kann.
Praktische Übungen:
In der Praxis geht es darum, Widerstände nicht nur zu erkennen, sondern auch konstruktiv damit umzugehen. Wir trainieren Resilienzstrategien und lernen, auch in unsicheren Zeiten klar und beruhigend zu kommunizieren.
Anwendungsbeispiele:
Wir betrachten typische Change-Szenarien aus dem Unternehmensalltag und zeigen, wie man sie souverän meistert, ohne dabei den Fokus zu verlieren.
Reflexion:
Am Ende steht die Frage: „Wie stabil bin ich wirklich, wenn alles um mich herum ins Wanken gerät?“
„Hast du die innere Ruhe, um auch im Sturm klar zu bleiben?“
Achtsamkeit & Stressmanagement
Einführung:
Wer ständig im Außen kämpft, verliert irgendwann die innere Klarheit. Führung beginnt mit Selbstführung.
Grundlagen:
Es ist entscheidend, Stressmechanismen zu verstehen, bevor sie uns steuern. Achtsamkeit dient hier als ein zentrales Führungsinstrument, das innere Ruhe als Fundament starker Entscheidungen etabliert.
Praktische Übungen:
Wir integrieren Atem- und Fokustechniken in den Alltag, fördern die Präsenz im Gespräch und lernen, eigene Grenzen zu erkennen und bewusst zu steuern.
Anwendungsbeispiele:
Wir zeigen, wie Achtsamkeit Konflikte entschärft und die Qualität von Entscheidungen steigert.
Reflexion:
Am Ende stellt sich die Frage: „Wo verliere ich Energie – und habe ich den Mut, mir diese zurückzuholen?“
„Die Welt verändert sich unaufhaltsam. Bist du bereit, den Wandel mit Achtsamkeit und Offenheit zu umarmen, statt ihn zu fürchten?“
Digitale Transformation & Innovation
Einführung:
Die digitale Transformation ist keine Zukunftsvision, sondern gegenwärtige Realität. Die Frage ist, ob Sie die Entwicklung aktiv mitgestalten oder ob Sie hinterherhinken.
Grundlagen:
Wir beleuchten die Chancen und Risiken der Digitalisierung und zeigen, wie eine Innovationskultur im Unternehmen etabliert werden kann. Außerdem werden digitale Werkzeuge gezielt und effektiv genutzt, um die Effizienz und Innovationskraft zu steigern.
Praktische Übungen:
Wir vermitteln agiles Arbeiten und zeigen, wie digitale Tools im Führungsalltag integriert werden. Zudem unterstützen wir Führungskräfte dabei, Innovationsprozesse anzustoßen und nachhaltig zu begleiten.
Anwendungsbeispiele:
Wir analysieren sowohl erfolgreiche digitale Transformationen als auch gescheiterte Versuche, um daraus zu lernen und die besten Praktiken für Ihr Unternehmen abzuleiten.
Reflexion:
Abschließend stellen wir uns die Frage: „Bin ich als Führungskraft bereits digital voraus, oder laufe ich Gefahr, mein Team zu bremsen?“
Mit mir vereint das Unternehmen das Management und Leadership!
Für den beruflichen Erfolg ist eine effektive Organisation von großer Bedeutung, um die Liquidität des Unternehmens zu gewährleisten, Prozesse effizient zu steuern und eine bewusste Führung der Mitarbeiter zu ermöglichen. Darüber hinaus spielt die Verbindung und Erweiterung der eigenen Kreativität, Inspiration und Motivation eine entscheidende Rolle. Nur auf diese Weise können Innovationen gefördert und Wandel vorangetrieben werden.
Wichtige Themenbereiche im Businesscoaching:
Berufliche Neuorientierung:
Persönliche Standortbestimmung, Stärkenanalyse
und RichtungsfindungSelbstbewusste Übernahme von Führungsaufgaben
Umgang mit Konflikten und Finden von Lösungen
Berufliche Weiterentwicklung
Changemanagement - Begleitung von Entscheidungen und Veränderungen
Analysen von Unternehmen und/oder einzelnen Abteilungen
WEITERE BAUSTEINE FÜR DEINE INDIVIDUELLE FIRMENBEGELEITUNG
Entwicklung von
Führungs-
kompetenzen
Persönlichkeits-
entwicklung
Führungkskräfte-
training und Kultur
Menschenkenntnis
Model
Zeitmanagement
Kommunikation und Konfliktmanagement
Neuro Lingustisches Programmieren
GFK -
Gewaltfreie Kommunikation
Visionsentwicklung
… und mehr!
– die Art und Weise, wie du deine Geschichte lebst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.
Mach es wirksam und klar.
Obwohl das menschliche Privatleben in der digitalisierten Welt von schnellen Veränderungen geprägt ist, wird die Schnelllebigkeit in der Berufswelt auf ein ganz neues Niveau gehoben: Monatlich treten neue Versionen und Technologien auf, die nahezu jede Branche beeinflussen. Um mit dieser Transformation zurechtzukommen oder sie sogar innovativ selbst voranzutreiben, ist es für den beruflichen Erfolg oft entscheidend, sich anzupassen. Gleichzeitig ist es wichtig, die persönliche Balance zu wahren.
In meinem Businesscoaching erfährst und erlernst du, wie du Alternativprozesse anstreben und meistern kannst, ohne dabei aus dem Gleichgewicht zu geraten. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden und gleichzeitig ein erfülltes und ausgeglichenes Leben zu führen.
Wesentliche Grundsätze für eine erfolgreiche Unternehmensführung
Gemeinsam schaffen wir zunächst ein optimales Umfeld für neue Dynamiken, denn nur in einem passenden Rahmen können nachhaltige Erfolge und bedeutende Transformationen in Unternehmen oder Organisationen inspiriert und mit Freude vorangetrieben werden. Der Erfolg eines Unternehmens ist stets die Summe der Erfolge seiner Mitarbeiter:innen. Dabei ist es entscheidend, die individuellen Persönlichkeiten jedes Einzelnen zu berücksichtigen und eine adressatengerechte Kommunikation zu fördern. Dies bildet die Grundlage für die persönliche und gemeinsame Entwicklung und sorgt dafür, dass sich jede:r Mitarbeiter:in wertgeschätzt und motiviert fühlt.
Verbindung schafft Fortschritt
Darüber hinaus kommt es darauf an, die passenden Vorgehensweisen und Tools anzuwenden, mit denen das Unternehmen nachhaltig und langfristig arbeiten kann. Diese Methoden und Werkzeuge sollten die Mitarbeiter:innen fördern und sie dabei unterstützen, sich individuell weiterzuentfalten. Dabei sollen Führungskräfte neue bzw. andere Sichtweisen erkennen können und mit den neu erlernten Instrumenten auf Augenhöhe arbeiten und diese korrekt anwenden können.
Sobald diese Ziele erreicht sind, ist es wichtig, diesen Zustand auf Dauer aufrechtzuhalten und dem eigenen Business den besten Nährboden zu bieten.
Systemisches Businesscoaching betrachtet Unternehmen und ihre Herausforderungen im Kontext des Gesamtsystems – also aller beteiligten Personen, Strukturen und Prozesse. Es fokussiert darauf, Wechselwirkungen, Verbindungen und Dynamiken zu erkennen und zu optimieren, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Weitere wichtige Programmpunkte in
meinem Businesscoaching sind daher:
-
Die systemische Businessaufstellung betrachtet nicht nur einzelne Probleme, sondern das gesamte System, in dem diese auftreten. Es analysiert die Wechselwirkungen zwischen Menschen, Strukturen und Prozessen, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen zu bewirken, die alle Systemebenen positiv beeinflussen.
-
Im Mittelpunkt steht die Qualität der Beziehungen zwischen Mitarbeitenden, Führungskräften und anderen Stakeholdern. Das Training fördert eine offene Kommunikation und stärkt das gegenseitige Verständnis. Dadurch entstehen stabile, vertrauensvolle Beziehungen, die eine positive Arbeitsatmosphäre fördern und Konflikte reduzieren.
-
Häufig sind Probleme das Ergebnis tieferliegender Ursachen, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Die systemische Beratung hilft, diese Ursachen zu erkennen und in einem größeren Zusammenhang zu sehen. So können langfristige Lösungen entwickelt werden, anstatt nur oberflächliche Symptome zu behandeln.
-
Der Fokus liegt auf den Stärken und Ressourcen aller Beteiligten im System. Die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt die Menschen dabei, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und gezielt einzusetzen. Dies schafft Selbstvertrauen und eröffnet neue Handlungsspielräume für Veränderung und Wachstum.
-
Das Ziel ist, zukunftsfähige Strategien zu entwickeln, die das Unternehmen nachhaltig stärken. Es wird gemeinsam an Visionen und Zielen gearbeitet, die eine positive Entwicklung fördern. Dabei werden Veränderungsprozesse begleitet, um eine langfristige Transformation im Unternehmen zu sichern.
In der Businessentfaltung richten wir den Fokus auf die Human Resources und die Fähigkeiten, um die individuellen Stärken zu erweitern sowie das Selbstbewusstsein und die Führungsqualitäten zu steigern. Durch die Übernahme von Verantwortung wächst das Pflichtbewusstsein der Mitarbeiter:innen, was dazu beiträgt, bislang unentdeckte und schlummernde Potenziale zu entfalten.
Für Führungspersönlichkeiten ist die persönliche Ausstrahlung an jedem Punkt von Bedeutung. Echtes Charisma ist zwar nicht erlernbar, kann jedoch durch Selbstreflexion in meinem Businesscoaching entwickelt werden. Der Schlüssel zur Entfaltung von Charisma liegt darin, einen individuellen Führungsstil zu entwickeln, der in meinem Businesscoaching angestrebt wird.
Meine Erfahrungen und Qualifikationen
Arbeitsprozessverbesserungen und die Leitung großer Abteilungen waren stets zentrale Aspekte meiner beruflichen Laufbahn. Ob als Ausbilder oder später in Rollen wie Teamleiter, Objektleiter und Führungskraft, ich war in verschiedenen Branchen tätig. Meine Erfahrungen reichen vom Marketing- und Kulturbereich über das Management bis hin zum Finanzwesen und der IT, wodurch ich kontinuierlich lernen und mich weiterentwickeln konnte. Meine Fähigkeit zur Selbstanalyse hat es mir ermöglicht, in jedem dieser Bereiche Verbesserungen herbeizuführen.
Seit jeher suchen Mitarbeiter:innen mit ihren Anliegen – sei es im privaten oder beruflichen Umfeld – meinen Rat oder meine Meinung. In den letzten zwei Jahrzehnten habe ich erkannt, wie wichtig gefühlvolle Kommunikation in Unternehmen ist. Als ich bemerkte, wie viel Nachholbedarf es in der heutigen Führungskultur in der Kommunikation mit Mitarbeiter:innen gibt, entwickelte ich den Wunsch, Veränderungen herbeizuführen. Denn die Mitarbeiter:innen sind der Motor eines Unternehmens: Ein hoher Komfort und eine gute Ausstattung allein bringen wenig, wenn das Personal nicht für Bewegung und Innovation im Betrieb sorgt.
Nach dieser Erkenntnis folgte ich meiner Berufung und absolvierte Fort- und Weiterbildungen im Life- und Businesscoaching, sowie therapeutischen Bereichen wie auch Ansätzen. Nun möchte ich mit all meinen Erfahrungen und meinem Wissen Menschen in ihrem privaten und beruflichen Leben sowie Unternehmen unterstützen, anleiten und ihnen helfen, ihr höchstes Potenzial zu entfalten.